Alarmierungskonzept

IMG 4850Die Feuerwehr Offenburg wird von der Integrierten Leitstelle (ILS) des Ortenaukreises alarmiert. Nach Eingang eines Notrufes wird hier die Art des Hilfeersuchens in eines der 17 Stichworte für Brandeinsätze oder 28 für Hilfeleistungseinsätze kategorisiert. Hinter diesen Einsatzstichworten ist im Einsatzleitrechner der Leitstelle eine sehr komplexe Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) hinterlegt. Die AAO beschreibt, zu welcher Tageszeit welche Fahrzeuge mit welchem Personal zu einem bestimmten Einsatzszenario in einen bestimmten Stadtteil ausrücken.


Für Offenburg sind folgende zwei Tageszeiten definiert:


TAG = Werktags von 07:00 bis 17:00 Uhr
NACHT = Werktags von 17:00 bis 07:00 Uhr, Samstage, Sonn- und Feiertage von 07:00 bis 07:00 Uhr


Die Alarmierung der Einsatzkräfte zur Besetzung der erforderlichen Einsatzfahrzeuge erfolgt nach taktischen Einheiten. Zum Löschen eines PKW-Brandes wird z. B nur ein Löschfahrzeug benötigt, die taktische Einheit hierfür ist eine „Gruppe“. Ist lediglich der Einsatz eines Sonderfahrzeuges wie z.B. Drehleiter, Rüstwagen, o.ä. erforderlich, wird die taktische Einheit „Trupp“ alarmiert. Für die Abarbeitung eines Dachstuhlbrandes ist ein ELW/MTW, 2 Löschfahrzeuge und sowie eine Drehleiter vorgesehen. Dies entspricht der taktischen Einheit „Zug“.

Bild LöschzugOffenburgEin „Löschzug“ kann von einer einzelnen Einsatzabteilung (ARB1) oder auch aus 2 bis 3 Gruppen (ARB2-5), mit Löschfahrzeug und einem Trupp mit Drehleiter, aus den unterschiedlichen Einsatzabteilungen gebildet werden. Der ELW/MTW wird in der Regel von der Einsatzabteilung des betroffenen Stadtteils gestellt.


Den unterschiedlichen Einheiten Zug, Gruppe und Trupp ist den Erfordernissen entsprechend eine bestimmte Anzahl von Einsatzkräften zugeordnet. Dies ermöglicht in den meisten Fällen, dass nur so viele Einsatzkräfte zum Einsatz gerufen werden, wie zur Besetzung der Funktionen in der taktischen Einheit benötigt werden.


Das Aussenden eines Alarms durch die Integrierte Leitstelle erfolgt in einem digitalen Alarmierungsnetz, welches sich über den gesamten Ortenaukreis erstreckt. Um die Alarme zu empfangen, tragen alle aktiven Feuerwehrangehörigen einen digitalen Meldeempfänger bei sich.

Running sneakers | Nike Foamposite Pro Halloween Clothing , Saluscampusdemadrid