Wir über uns
Die Feuerwehr Offenburg umfasst derzeit rund 700 Feuerwehrangehörige, von denen ca. 360 den Einsatzabteilungen angehören.
Dieser aktive Teil der Gesamtwehr gliedert sich wie folgt: Leiter der Feuerwehr, 10 hauptamtliche Angestellte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst sowie rund 360 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in den 12 Einsatzbteilungen der Stadtteile. Aus diesen Zahlen wird ersichtlich, dass nahezu alle Einsätze, jährlich ca. 430, durch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr abgedeckt und bearbeitet werden.
Die zwölf Einsatzabteilungen sind nach geographischen Aspekten einsatzorganisatorisch in fünf Ausrückbereiche eingeteilt. Allen Einsatzabteilungen steht mindestens ein wasserführendes Löschfahrzeug für die Gefahrenabwehr zur Verfügung.
Die Abteilung Offenburg stellt die Gefahrenabwehr für die Kernstadt sowie die Bundesautobahn 5 sicher. Aufgrund des flächenmäßig großen Ausrückbereichs Kernstadt unter Beachtung der „Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr“, wird dieses Einsatzgebiet von zwei Feuerwachen (Wachen WEST und OST) abgedeckt. Auf beiden Feuerwachen steht jeweils ein Standard - Löschzug zur Verfügung. Der Standard - Löschzug der Feuerwehr Offenburg besteht aus einem Führungsfahrzeug (1/1/1), zwei Löschfahrzeugen (1/5) und einem Hubrettungsfahrzeug (1/2). Im Bedarfsfall wird ein Rüstzug aus einem RW2, zwei Löschfahrzeugen und einem Führungsfahrzeug zusammengestellt.
Feuerwehrkommandant: Berthold Maier
Stellv. Feuerwehrkommandant: Nils Schulze
Stellv. Feuerwehrkommandant: Max Kiefer
Allgemeine Informationen
Die Stadt Offenburg ist mit knapp 60.000 Einwohnern die größte Stadt des Ortenaukreises und das Oberzentrum des mittelbadischen Wirtschaftsraumes mit über 420.000 Einwohnern. Sie übernimmt wichtige Versorgungsfunktionen zwischen Freiburg und Karlsruhe als Sitz von Behörden, Bildungs-, Gesundheits- und Dienstleistungseinrichtungen, aber auch als Mittelpunkt des regionalen Arbeitsmarktes.
Mit über 40.000 Beschäftigten, davon über 34.000 versicherungspflichtig Beschäftigten, in 2.500 Betrieben ist Offenburg das dynamische Wirtschafts- und Handelszentrum seiner Region.
Einwohner
Offenburg gesamt: 58.210 Einwohner
Bohlsbach |
2.368 Einwohner 1.040 Einwohner 2.626 Einwohner 1.336 Einwohner 1.917 Einwohner 2.598 Einwohner 1.122 Einwohner 1.569 Einwohner 2.162 Einwohner 3.409 Einwohner 2.937 Einwohner 35.126 Einwohner |
Stand: 30.06.2011; Quelle Statistisches Landesamt
Stadtgebiet
Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung: 17,3 km
Ausdehnung in Ost-West-Richtung: 12,3 km
Länge der Stadtgrenze: 65 km
Fläche Stadtgebiet insgesamt Gebäude- und Freiflächen Wohnen Gebäude und Freiflächen Gewerbe/industrie Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze) Bahngelände Landwirtschaftsfläche Wald Wasserflächen Erholungsflächen Sonstige Nutzungsarten |
7.838 ha 939 ha 283 ha 560 ha 119 ha 3.060 ha 2.254 ha 212 ha 131 ha 280 ha |
Verkehrswege
Land-/Kreisstraße Bundesstraße Bundesautobahn BAB-Anschlussstellen DB-Strecke ÖPNV-Strecke Bus Flugplatz See |
insgesamt 264 km B 3, B 33, B 33a A5 Frankfurt-Basel, 37 km Offenburg Karlsruhe-Freiburg Offenburg-Konstanz TGO und OSB Sonderlandeplatz Naherholungsseen Gifiz und Burgerwald 2 Baggerseen |
Die geographische Lage von Offenburg (Rathaus)
Nördliche Breite Östliche Länge Höhenlage |
48° 28' 14'' 7° 56' 36'' 142 m (Windschläg) - 690 m (Brandeckkopf) |
Bevölkerungsdichte
753 Einwohner/qkm (Landeswert 301 Einwohner/qkm)
Angrenzende Gemeinden
Appenweier
Berghaupten
Durbach
Kehl mit dem Ortsteil Hohnhurst
Ohlsbach
Ortenberg
Hohberg
Schutterwald
Willstätt