Wir suchen Dich!

Wir bieten eine sinnvolle und spannende Freizeitgestaltung sowie interessante und abwechslungsreiche Herausforderungen! Eine gründliche Ausbildung durch uns ist dabei selbstverständlich und das kameradschaftliche Miteinander kommt auch nicht zu kurz.

Wir suchen motivierte und unternehmungslustige Leute mit Verantwortungsbewusstsein, die bereit sind, sich ausbilden zu lassen und am aktiven Dienst teilzunehmen, die sich nicht fragen, was die Stadt für sie tun kann, sondern die etwas für Ihre Stadt und die darin lebenden Menschen tun wollen!

 

Voraussetzungen sind unter anderem:

  • Vollendung des 17. Lebensjahres (Teilnahme an Einsätzen erst ab 18 möglich)
  • den gesundheitlichen Anforderungen an den Feuerwehrdienst gewachsen sein
  • geistige und charakterliche Eignung für den Feuerwehrdienst
  • Bereitschaft, regelmäßig am Übungs- und Einsatzdienst teilzunehmen
  • Keine Vorstrafen (auf Verlangen ist ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen)

 

Willst Du mehr wissen? Ruf doch mal bei uns an (Tel. 0781 / 91934-0) oder schick uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir beantworten gerne Deine Fragen und zeigen Dir auch gerne bei einem Besuch vor Ort alles! Es gibt auch die Möglichkeit, nach Vereinbarung mal an einem Übungsabend teilzunehmen oder einfach mal reinzuschnuppern - bevor Du die beste Entscheidung Deines Lebens triffst!

Ausbildungsverlauf

Die Aufnahme in die jeweilige Einsatzabteilung erfolgt zunächst für die Dauer von 12 Monaten auf Probe. Aus begründetem Anlass kann diese Probezeit verlängert werden. Auf eine Probezeit kann verzichtet oder sie kann abgekürzt werden, wenn Angehörige einer Jugendfeuerwehr oder einer Musikabteilung in eine Einsatzabteilung übertreten oder eine Person eintritt, die bereits einer anderen Feuerwehr oder einer Werkfeuerwehr angehört oder angehört hat.

Zeitskala VwWAusbilden FOGSchon kurz nach der Aufnahme in die jeweilige Einsatzabteilung, wird der neue Feuerwehrangehörige schnellstmöglich zum Truppmann Teil Eins nach VwV Feuerwehr ausgebildet. Einen erfolgreichen Abschluss vorausgesetzt, kann er nun am regulären Einsatzdienst teilnehmen. Diese Ausbildung sollte innerhalb der Probezeit abgeschlossen werden.
Die vielfältigen Aufgaben, die der Einsatzdienst an alle Kolleginnen und Kollegen stellt, machen es notwendig, neue Mitglieder weiterführend auszubilden. Schon kurz nach dem erfolgreichen Abschluss als Truppmann Teil Eins schließen sich die Ausbildungen zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger sowie eine Heißausbildung an. Der Lehrgang Truppmann Teil Zwei sowie der Erwerb des Leistungsabzeichens in Bronze runden nach 24 Monaten die Ausbildung zu Truppmann ab.
 
Nun folgen bei Interesse weiterführende Ausbildungen wie z.B. die Ausbildung zum Maschinisten oder Truppführer auf Standortebene oder aber weiterführende Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.